Sachspende von Zeck Fishing

Ich bin überwältigt von der großzügigen Sachspende der deutschen Angelfirma Zeck Fishing! Nach einem unkomplizierten und freundlichen Telefonat und einer Mail, erhielt die Jugendabteilung des Angelsportvereins Ilvesheim, Kunstköder in mehrfacher Ausführung, vorallem für das Barsch und Hechtangeln und ein nützliches Tool zum einfachen und schnellen durchtrennen von Angelschnüren. Der gesamte Angelsportverein Ilvesheim und vorallem seine Jugendlichen bedanken sich sehr herzlich und werden viel Freude und Erfolg mit diesen hochwertigen Produkten haben! Infos zu Zeck Fishing unter: www.zeck-fishing.com

Marius Ohl, 1. Jugendwart.

Schöne Ferien

Mit einem Grillfest hat der ASV die Anglerfamilien in die Sommerferien
verabschiedet.
Aber auch für die Daheimgebliebenen hat der Verein ein Angebot:
Einladung zum Jugend- und Kinderferientag am Mittwoch, 30. August
2023, ab 10.00 Uhr beim Fischerhäusel.
Ganz ohne Anmeldung steht dieser Aktionstag unter dem Motto „Unsere
Neckarschleife“ mit Geschicklichkeitsspielen um Angeln, Exkursion in die
Neckarschleife, mit dem Angler Fische fangen, gute Verpflegung und kleine
Teilnahmepräsente.

Die
Anglerjugend ist in der Zeit vom 02.09. – 08.09.2023 mit ihrem
Jugendleiter auf Anglerreise an der Müritz. Wir wünschen allen
Teilnehmern an diesem Zeltlager interessante Erfahrungen und viel Spaß.

Rolf Sauer, Vorsitzender

Königsangeln 1. Runde 2023

Traditionell am 1. Sonntag im Juli zogen die ASV-Aktiven aus um an ihrer
Hausstrecke auf den schwersten Fisch zu angeln.
Beim Treffen am Fischerhäusel wurden bei einem regen
Erfahrungsaustausch die Fänge gewogen.
Der schwerste Fisch war ein Wels mit 7.190 g, gefangen von unserem
Jugendwart Marius Ohl, der an diesem Morgen auch noch einen Zander mit
3.070 g fing. Einen Rapfen mit 2.780 g konnte unser Fliegenfischer Michael
Klotz zur Waage bringen. Einen weiteren Rapfen mit 2.270 g fing Bernd
Feuerstein und ein schöner Döbel mit 2.010 g ging Willi Hartwiger an den
Angelhaken.

Im Oktober findet dann der 2. Teil des Königsfischen 2023 statt.

Die drei schwersten Fische waren Raubfische, die in unser Rheinsystem

einwanderten.
Zum Vergleich: der schwerste Fisch 1963: Barbe 1.350 g, 1973: Karpfen
1.500 g, 1983: Zander 2.025 g und 1993: Barbe 1.720 g.

Die nächste Vorstandschaftsitzung findet am
Dienstag, 11. Juli 2023 um 19.30 Uhr im Fischerhäusel statt.

Rolf Sauer, Vorsitzender

53. Inselfischerfest 2023

Zurück zum traditionellen Format und Termin
7 Arbeitstage auf dem Festplatz; 4 Festtage; rd. 100 Helferinnen und
Helfer; tausende zufriedene Besucherinnen und Besucher; beste
Fischqualität; tolle Stimmung mit 4 Livebands; attraktives Angebot für
Kinder; brillantes Abschlussfeuerwerk für die ganze Familie.
Wir sagen Danke an die vielen Gäste, an die Helferinnen und Helfer hinter
den Theken und besonders an unsere unermüdlichen Auf- und
Abbauhelfer.



Nachlese Fischerfest

Alle Helferinnen und Helfer sind mit ihren Familien zur Nachlese am
Sonntag, den 25.06.2023 ab 12.00 Uhr am Fischerhäusel eingeladen.



Tandemangeln

Am Sonntag, den 18.06.2023 findet erstmals ein Tademangeln statt.
Näheres im Internet.

Nachruf

Unser Sportfreund
Bernd Wiegner ist im Alter von 72 Jahren verstorben.
Die Mitglieder des Angelsportvereins 1928 Ilvesheim e.V. verlieren mit ihm
einen kreativen und mit unermüdlicher Schaffenskraft tätigen Vorsitzenden
unseres Partnervereins AV Rödertal – Hermsdorf bei Dresden.
In 34-jähriger Partnerschaft wurden tiefe Freundschaften geknüpft.
In Dankbarkeit für diese langjährige Freundschaft erinnern wir uns an
Bernd.
Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Karin und der Familie.

Rolf Sauer Vorsitzender

Jugendangeln 2023

Am gestrigen Samstag fand, bei bestem Wetter, unser alljährliches Jugendangeln am Marhöher Weiher (Wasserloch) statt. Es angelten 6 Jugendliche, andere konnten aus verschiedenen Gründen nicht teilnehmen. Froh waren wir über das Interesse unserer jungen Gäste und den Eltern.

Das Beissverhalten stellte sich allerdings als schwierig heraus, sodass eine Schleie zum 1. Platz führte. Der 2. Platz konnte durch eine Rotfeder belegt werden. Ein Hecht schüttelte sich noch frei und ein Stör schlitzte kurz vor der Landung aus. Wir danken BEHR Fishing aus Ladenburg für die Abhakmatten, die für die komplette Jugend gesponsort wurden. Alle Infos zur Angelfirma: www.behrfishing.de

1. Preis war eine Schleie von QUANTUM für das Hechtangeln. 2. Preis waren Slick Shads von FOXRAGE zum Zanderangeln. Der 3. Preis wurde an alle Jugendlichen verteilt. Der KEITECH Swing Impact in der Sonderfarbe von Barschalarm wird für das leichte Fischen verwendet.
Insgesamt ein wunderbarer Tag, mit viel guter Laune, leckerem Grillen und dem ein oder anderen Kaltgetränk.
Alle Jugendliche waren perfekt vorbereitet und hatten sich vorher Konzepte erdacht. Ein großes Bravo und ein dickes Petri!

Marius Ohl, Jugendwart, ASV Ilvesheim

Ilvesheimer Insel-Fischerfest 02. – 05. Juni 2023

Nach 2 Corona-Open-air Festen votierte das Fischerfestteam einstimmig für
das traditionelle Zeltfest mit Live-Musikprogramm, Familientag mit
Kinderprogramm und Feuerwerk.
Das lässt sich nur über 4 Festtage finanzieren, die auf dem bekannten Termin
„1. Juniwochenende“ gelegt wurde.

Die Gewinnung und Planung der Helferinnen und Helfer wird erstmals durch
Internet unterstützt. Unsere Mitglieder erhalten diese Woche den
Zugangscode. Natürlich ist jede Meldung ob in Papier oder mündlich
willkommen.
Wir rufen alle Ilvesheimer/innen auf unsere aktuellen Infos zum Fischerfest
unter: www.ilvesheimer-fischerfest.de in den sozialen Netzwerken zu teilen,
so dass sich bei dem traditionellen Ilvesheimer Insel-Fischerfest viele
Gäste treffen werden.

Rolf Sauer, Vorsitzender

Anangeln 2023

Der untere Neckar hatte erhöhten Wasserstand und floss mit guter
Strömung in den Rhein. An dieser interessanten Strecke trafen sich die Ilvesheimer Angler zum
gemeinschaftlichen Angeln. Die Fänge zeigten, dass Brachsen und
Rußnasen vom Rhein aufstiegen. Unser Brotfisch das Rotauge war
vorhanden aber rar. Das höchste Fanggewicht war in 4 Stunden 5.990 g, es
erzielte Reimo Feuerstein, gefolgt mit 4.180 g Jürgen Brendel, 3.490 g
Matthias Wieczorek, 3460 g Bernd Böser und 2.870 g Peter Schröder.

Jahreshauptversammlung

Die Versammlungsteilnehmer unter Leitung von Rolf Sauer stellten
zunächst eine ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit der
Versammlung fest. Vor Eintritt in die Tagesordnung gedachte die
Versammlung ihrer verstorbenen Mitglieder. Im vergangenen Jahr waren
es Erwin Kugler (81 Jahre) und Hans Bayer (85 Jahre), sie gehörten dem
Verein 54 bzw. 43 Jahre an.
In seinem Rechenschaftsbericht lies Vorsitzender Sauer die Aktivitäten des
Vereins revue passieren.
Die Ost-West-Partnerschaft mit dem Angelsportverein Rödertal (Hermsdorf
bei Dresden) wurde durch den Besuch einer 20köpfigen Gruppe an die Elbe
gepflegt. Anlässlich des Aktionstages „Lebendiger Neckar“ besetzte der ASV
seine Infostelle über die Neckarschleife beim Fischer-/Fährhäusel.
Im Juni wurde bei einem Grillfest die Mitgliederehrung für 2 Corona-Jahre
durchgeführt.
Vom 15. – 17. 06. Organisierte der Verein das 2. Corona-open-air-
Fischerfest. Viele Gäste freuten sich über das knusprige Backfischangebot.
Nach 2 Jahren Corona konnte unser Jugendwart Marius Ohl für unsere
Anglerjugend ein high light, die Jugendreise an den Forggensee
organisieren. Die Jugendlichen nahmen das Angebot gerne an und kamen
begeistert zurück. Vielen Dank an Heidi und die weiteren Betreuer.
Der in den Ferien veranstaltete „Naturerlebnistag Neckar“ war mit 41
Kindern gut besucht. Danke an die 8 Betreuerinnen und Betreuer, die mit
den Gruppen unsere Neckarschleife erforscht haben und für gute
Verpflegung sorgten.
Unter dem Motto „wir wollen eure Meinung“ wurden die Mitglieder zu 2
Fischerfest-Teambesprechungen eingeladen, zu der Frage: Wollen wir im 4.
Jahr nach dem 50. Insel-Fischerfest 2019 wieder zur traditionellen
Veranstaltung zurück oder sind alternativen gewünscht? Das
Fischerfestteam plädierte ganz klar zurück zum traditionellen Format am 1.
Juniwochenende.
Zu einer vorweihnachtlichen Feier „unter freiem Himmel“ waren alle
Mitglieder und Freunde des Vereins eingeladen. Im Neuen Jahr wurde der
vom Landesfischerei- und Landesjagdverband herausgegebene
Schulkalender „Wilde Welten in BW“ an die FES übergeben.
Unter Leitung von Marius Ohl wurde die Webseite des Vereins
neugestaltet. Dabei waren 3 Gesichtspunkte wichtig: 1. Aktuelles für die
Mitglieder. 2. Naturschutz- und Jugendarbeit, 3. Bewahrung der Historie
zur Ilvesheimer Neckarschleife.
Zu einer „clean up Aktion“ wurde traditionelle am 1. Samstag im März
aufgerufen. Mit einer Gruppe von fast 30 Personen wurde das
Neckarvorland von Plastikteilchen und anderem Unrat befreit. Alle
Helferinnen und Helferwaren nach der Arbeit vom ASV zu einem deftigen
Vesper und Getränke ins Fischerhäusel eingeladen.
Am Weihergelände wurden wieder erhebliche Pflege- und
Hegemaßnahmen geleistet. Vorsitzender Sauer bedankte sich bei den
Mitgliedern der Vorstandschaft, sie seien der Motor des Vereins, die mit 10
Vorstandschaftsitzungen das aktive Leben am Laufen halten.
Einen Auftrag aus der letzten JHV, die Angelberechtigungsregelung für
Jugendliche am Weiher, sei nach mehrmaliger Beratung ausgearbeitet.
Zu der Vorschau verwies der Vorsitzende auf den Terminplan. In Planung
seien die Sitzgelegenheiten in der Schutzhütte am Weiher und eine tw.
neue Folierung der Info-Stelle am Neckarzugang.
Der Sportwart Matthias Wieczorek berichtete zu den Ergebnissen und
damit zu den hegerischen Erkenntnissen der Gemeinschaftsangeln. Der
Jugendwart Marius Ohl berichtete zu den Ausbildungsangeln, dem
Fischerstammtisch, der Anglerreise und den Ausbildungsversammlungen
der sehr interessierten Angler-Jugend. Er bat die Mitglieder darum die
Jugendlichen mit zum Angeln am Weiher zu nehmen.
Der Kassier Dietmar Gustke erläuterte die Zusammensetzung der
Einnahmen und Ausgaben. Die Revisoren Claus Neuer und Michael Klotz
haben die Kasse geprüft und dem Kassier einwandfreie Kassenführung
bestätigt. Sie beantragten den Kassier und die Vorstandschaft zu entlasten.
Dem stimmte die Versammlung einstimmig zu.

Neuwahlen

Der ASV wählt jährlich die gesamte Vorstandschaft. Zum Wahlleiter wurde
Manfred Behr berufen. Er rief die Wahl des 1. Vorsitzende auf, es wurde
der Alte (Rolf Sauer) vorgeschlagen, weitere Vorschläge gab es nicht.
Hierauf stellt der Wahlleiter zur Abstimmung ob per Handzeichen gewählt
werden könne. Alle Anwesenden waren dafür. Die Wahl des Vorsitzenden
erfolgte einstimmig, er nahm die Wahl an. Die Wahl der weiteren
Vorstandschaftsmitglieder leitete der Vorsitzende. Er stellt vor jedem
Wahlgang sicher, dass alle Anwesenden der Wahl per Handzeichen
zustimmten. Bei allen Wahlgängen gab es nur einen Vorschlag, die Wahlen
waren ohne Gegenstimmen bei tw Enthaltung des Gewählten. Alle
Gewählten nahmen das Amt an.

1.Stellv. Vorsitzender: Klaus Görig; 2. Stellv. Vorsitzender Benjamin Seitz;
Schriftführer: Michael Wüst; Kassier Dietmar Gustke; Festkassier: Wolfgang
Reimann und Heidi Klotz; Sportwart: Kenneth Korff; Stellv. Matthias
Wieczorek; Facility Management: Michael Sommer; Jugendwart: Marius
Ohl; Gewässerwart: Maximilian Schwarz; Öffentlichkeitsarbeit: Sabrina
Reimann; Organisationsausschuss: Richard Polony, Heidi Klotz; Mohamed
Hassani und Leon Moßmann.
Als Revisor blieb Michael Klotz. Neu dazu gewählt wurde Bernd Feuerstein.

Unter Punkt verschiedenes freute sich der Vorsitzende nachträglich die
Glückwünsche zum 85. Geburtstag dem unermütlichen Fischerfest-
Fischkoordinator Hubert Weik auszusprechen.

Weiter beschäftigte sich die Versammlung auf Antrag zu präventiven
Maßnahmen gegen einen evtl. Sauerstoffmangel wegen des historisch
niedrigen Grundwasserstandes im Weiher.
Die Beratung des Gewässerbiologen vom Landesverband soll hinzugezogen
werden. Ebenso soll die Düngung der Ackerflächen unmittelbar am Weiher
bewertet werden.
Dem Sportwart wurde aufgegeben, für die Gemeinschaftsangeln aus
hegerischer Sicht alternative Angelstrecken zu überdenken.
Nachdem keine Wortmeldungen mehr vorlagen konnte der Vorsitzende die
harmonisch verlaufende Versammlung schließen.

Jugendangler am Weiher

Bei allen Pflege – und Projekteinsätzen am Weihergelände sind unsere
Jugendangler mit Eifer und Geschick dabei.

Kein Wunder, dass die Jungs (Mädels sind auch willkommen) auch klare
Regelungen über ihre Angelrechte am Weiher erwarten. Nach einer
längeren Prüfungsphase hat die Vorstandschaft nun im Rahmen des
rechtlich Zulässigen folgendes festgelegt:

A. Angelberechtigungsausweis
für Jugendliche bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, die noch keine
Fischerprüfung abgelegt haben (Jugendfischereischeininhaber). In ihrem
Ausweis ist vermerkt, dass sie nur in Begleitung eine erwachsenen
Fischereiberechtigten auf das Weihergelände dürfen. Der Erwachsene
muss allerdings nur auf die ordnungsgemäße Ausübung der Angelfischerei
achten. Die Erziehungsberechtigten haben eine Erklärung abgegeben, dass
sich ihr Kind ohne Aufsicht im Weihergelände aufhalten darf. Die Kähne
dürfen alleine nicht benutzt werden.

B. Angelberechtigungsausweis
für Jugendliche bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres, welche die
Fischerprüfung abgelegt haben (Fischereischeininhaber). In ihrem Ausweis
ist vermerkt, dass sie nur in Begleitung Erwachsener oder eines
Fischereiberechtigten (über 14 Jahre) in das Weihergelände dürfen.
Sie dürfen die Angelfischerei selbständig ausführen. Die
Erziehungsberechtigten haben eine Erklärung abgegeben, dass sich der
Jugendliche ohne Aufsicht im Weihergelände aufhalten darf.

Jugendliche die das 14. Lebensjahr vollendet haben und einen Fischerei-
schein besitzen, erhalten die Angelberechtigungskarte für den Weiher mit
Torschlüssel (nach Zustimmung der Erziehungsberechtigten).
Wir wollen bei möglichst vielen Kindern und Jugendlichen erreichen, dass
sich über das Angeln ihr Interesse „die Natur zu entdecken“ entwickelt. Das
Weihergelände bietet hierfür beste Gelegenheit.



Durch die neunen Jugendausweise (mit Passbild) wird es unseren Mitgliedern
leichtgemacht, der Jugend Zugang zum Weihergelände zu verschaffen,
denn auch verantwortliches Verhalten muss gelernt werden.

Rolf Sauer, Vorsitzender

Frühjahrsputz im Neckarbogen

Dem alljährlichen Aufruf des ASV vor Aufbruch der Vegetation das
Ilvesheimer Neckarufer von Unrat zu befreien sind heuer über 30 Personen
gefolgt. Aufgrund des Aufrufes im MM war es schön, dass wir auch einige
Nichtmitglieder begrüßen konnten, so auch den Bürgermeisterkanditaten
Thorsten Walther mit Söhnchen und Herrn Senzig vom MM.

Vor der Einteilung der Begehungsstrecke und Ausgabe der Werkzeuge
informierte Vorsitzender Sauer, wie wichtig diese seit über 50 Jahren vom
ASV durchgeführte Aktionen sind. Galt es damals nach Schließung der
Schuttlöcher am Neckar illegalen Müll, wie Autoreifen, alte Fahrräder,
Kanister, Eimer usw. einzusammeln, so haben wir es heute mit kleineren
Teilen zu tun. Plastikflaschen, Plastikfolienfetzen und Plastikverpackungen
gelangen über die Ufer aber noch mehr über das Abwasser in unsere
Flüsse, werden nach Jahrzehnten zu Mikroplastik. Diese werden von den
Tieren aufgenommen und gelangen in unsere menschliche Nahrung.
Mit unserer Aktion heute, wollen wir unsere Mitmenschen dazu
auffordern, mit jeglichem Plastik verantwortungsbewusst umzugehen,
insbesondere durch richtige Entsorgung.



Große Mengen von Plastikmüll gelangen über den Regenüberlauf direkt in
den Fluss und offensichtlich kümmert es von den Verantwortlichen auch
niemanden. Hier unser stellv. Vorsitzender als Kanalreiniger.
Nach 2 Stunden war die Strecke abgegangen. Michael sammelte die Säcke
ein. Ergebnis ca. 10 Säcke Plastikmüll und überschaubar große Stücke wie 1
Paar Inliner, 1 Autoreifen, 1 Kinderfahrrad.
Die Helferinnen und Helfer wurden im Fischerhäusel von unserm Wirt
sowie von Heidi und Alois bewirtet. Das traditionelle Schlachtbuffet hatte
für jeden was zu bieten und war klasse.

Rolf Sauer, Vorsitzender

Auf zum Frühjahrsputz

Leerer See

Seit Schließung der Schuttlöcher entlang des Neckars in den 60er Jahren legt der ASV Ilvesheim Wert darauf, dass im Frühjahr, vor Aufbruch der Vegetation, Ufer, Wiesen und Sträucher von Kunststoffen befreit werden.

Was damals eine gute Sache fürs Auge und Gewissen war, ist nach heutigen Erkenntnissen ein überfälliger Gesundheitsschutz für Tier und Mensch.

Plastikflaschen, Tüten, Folien gelangen über die Ufer und die Abwässer in unsere Flüsse und Meere. Sie bauen sich in Jahrzehnten (bei Flaschen in Jahrhunderten) ab, dabei werden sie zu Mikro- Kunststoffen, die über die Tierwelt in unsere menschliche Nahrung gelangen. Welche Mengen an Kunststoffen nach einem Starkregen direkt aus dem Ilvesheimer Abwasserkanal beim Bauhof in den Neckar gelangen, lässt sich an dem Gitter des Kanals erkennen.

 

Mag bei unserer Sammelaktion auch nur „wenig“ Kunststoff aus der Landschaft gesammelt werden, so soll die jährliche Aktion doch auch alle Nutzer von Kunststoffen daran erinnern, diese sorgfältig zu entsorgen.

Wir laden ein:

(auf neudeutsch) zum Clean Up am Samstag, den 04. März 2023

Treffpunkt 9.30 Uhr am Fischerhäusel. Hier wird die Sammelstrecke eingeteilt und Müllsäcke, Greifer usw. verteilt. Anschließend treffen sich alle Helferinnen und Helfer zum traditionellen Schlachtbuffet im Fischerhäusel. Sie sind vom ASV herzlich eingeladen.

Rolf Sauer, Vorsitzender

Einsatz im Weihergelände

Die Entwicklung eines typischen Uferbewuchses bedarf bei einem
künstlichen Weiher in der Baggergrube ständiger Pflege. Und wie wichtig
dieser Uferbewuchs ist, das wird man im Frühling vernehmen können,
wenn die Rohrsänger pfeifen, der Eisvogel entlang des Ufers jagt, Frösche
quaken und das Teich- und Blässhuhn als Sommergäste ihre Küken
aufziehen. Vor der Sanierung des Weihers war es um die Flora und Fauna
bei dem mit Robinien zugewachsenen Baggerloch arm geworden.

Vielen Dank an das 20 köpfige Team, das von Michael mit Gerät und
Mohamed mit originellem Vesper versorgt wurde.

.        

Letzte Ausgabe der Angelpapiere
Freitag, den 03.03.2023 von 17.00 Uhr – 19.30 Uhr im Fischerhäusel.

Rolf Sauer, Vorsitzender

 

WILDE WELTEN IN BW

Projekt in einer Grundschule

Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen sollen die wilden Tierwelten in Baden-Württemberg entdecken. Es gibt die heimischen Naturphänomene oft direkt vor der Haustüre, wie z. B. unsere Ilvesheimer Neckarschleife oder die alten Kieslöcher im Norden von Ilvesheim. Die gesamte Unterwasserwelt bleibt dem Beobachter nahezu verborgen, wie auch die meisten Wildtiere. Unsere Wildtiere und ihren Lebensraum zu schützen ist jedoch nur der Mensch bereit, der diese kennen und lieben gelernt hat. Die Entdeckerleidenschaft ist bei Kindern im Alter von 8 – 10 Jahren sehr hoch. Diese Leidenschaft auf unsere heimischen Wildtiere und die Unterwasserwelt zu lenken haben sich Angler und Jäger zur Aufgabe gemacht.

Der Landesfischerei- und Jagdverband BW mit Unterstützung des Kulturministeriums geben jährlich einen Schulkalender als Lehrmaterial heraus, mit Anleitungen zur pädagogischen Arbeit.

Die einzelnen Angler und Jäger finanzieren dieses Projekt über ihre Fischerei-Jagdabgabe.

Der Angelsportverein Ilvesheim hat seit Jahren die Friedrich-Ebert-Schule in das Projekt einbezogen. Die Kalender für 2023 nahmen Rektorin Frau Maier, Marleen und Levi von den 3. Klassen interessiert entgegen. Vorsitzender Rolf Sauer und Jugendleiter Marius Ohl luden gerade die Klasse 3 und 4 zu den Themen „Mensch, Natur und Pflanze“ zu Exkursionen an das Vereinsgewässer Weiher Mahrhöhe oder in die Neckarschleife hinter dem Fischerhäusel ein und versprachen, dass Natur vor Ort sehr neugierig mache. Sowohl die Informations- und Schutzhütte des ASV am Weiher, als auch der Lokal- Unterrichtsraum des Fischerhäusels stünden den Klassen der FES immer zur Verfügung. An dem jährlichen Kinderferientag des ASV wurde erinnert. Für alle bei denen jetzt schon Interesse geweckt wurde übergab der Jugendleiter Einladungs-Flyers mit den Kontaktdaten zur Anglerjugend.

Rolf Sauer, Vorsitzender

Zu winterlich

Verschneiter See

Für den geplanten winterlichen Arbeitseinsatz im Weihergelände wurde es über Nacht zu winterlich. Boden, Baum und Strauch waren am
Samstagmorgen hoch mit Schnee bedeckt, so dass kein sicheres Arbeiten möglich war. Danke an alle Sportfreunde, die trotzdem da waren.
Ersatztermin: Samstag, den 11. Februar 2023 ab 9.30 Uhr am Weiher.

Rolf Sauer, Vorsitzender

1. Jugendstammtisch 2023

Jugendstammtisch in einem Restaurant

Der erste Jugendstammtisch des ASV Ilvesheim (offen auch für Eltern), fand gestern Abend im Fischerhäusel statt. Es war ein gelungenes Treffen und wir werden uns regelmäßig zu solchen Abenden verabreden. Bei leckeren Frühlingsrollen und Getränken, waren die Themen das Feedern und wie man Vorfächer für das Karpfenangeln (Selbsthakmontage) bindet. Natürlich wurde im Anschluss auch „gefachsimpelt“…

Weihereinsatz / Merkwürdiges Feuer

Feuer

Arbeitseinsatz am Weiher.
Zum winterlichen Pflegeeinsatz im Weihergelände laden wir unsere
Mitglieder freundlichst ein. Termin: Samstag, den 21.01.2023, Beginn 9.30 Uhr.
Für ein originelles Vesper nach getaner Arbeit wird gesorgt.

Danke für Feuerwehreinsatz!
Eine Zielsetzung ist, dass das Wäldchen um den Weiher als Bannwald dem
Vogel- und Insektenschutz dienen soll. Das Totholz, das nicht auf die
äußeren Wege stürzen kann bleibt innerhalb des umzäunten Geländes
stehen. Jetzt hat sich ein hohler Baum in der ersten Januarwoche, warum
auch immer, von innen entzündet, brannte und rauchte so heftig, dass
unser 2. Vorsitzender die Gießkannen-Löschaktion abbrach und die
Feuerwehr alarmierte. An die Angehörigen unserer Feuerwehr, die von
dem seltenen Brandobjekt auch beeindruckt waren, einen herzlichen Dank
für den Löscheinsatz.

Rolf Sauer, Vorsitzender

Vereinsangeln 2020 – 2022

See im Winter

Auch während der Corona Pandemiezeit konnten die Angeln auf den
schwersten Fisch „Königsangeln“ durchgeführt werden. Hier die
Fischerkönige und ihre Prinzen:
In 2020: Benjamin Seitz (Rapfen 3060 g) gefolgt von Michael Klotz (Rapfen
3045 g) und Bernd Feuerstein (Döbel 2580 g).
In 2021: Benjamin Seitz (Rapfen 4300 g) Walter Seitz (Rapfen 2900 g) und
Willi Hartwiger (Nase 1750 g).
In 2022: Benjamin Seitz (Rapfen 3315 g), Jan Mühlbauer (Zander 3080 g)
und Walter Seitz (Rapfen 2.865 g)
Mit dem Gemeindepokal 2022
(am fängigsten bei den Gemeinschaftsangeln) wurde ausgezeichnet Bernd
Feuerstein, gefolgt von Dietmar Gustke und Kenneth Korff.
Mit dem Vereinspokal 2022
(am fängigsten bei den Gemeinschaftsangeln und dem Königsangeln).
Bernd Feuerstein gefolgt von Benjamin Seitz und Kenneth Korff.


Still ruht der See
Das Jahr 2022 geht zu Ende, der Angelsportverein 1928 Ilvesheim e.V.
bedankt sich bei allen Vereinsaktiven, die in 2022 wieder viel Arbeit
geleistet haben. Danke auch an die Besucher des Corona open air
Fischerfestes und alle die unseren Verein unterstützten und ihm wohl
gesonnen sind.
Auch unsere Wirtsleute haben die Corona-Krise gut gemeistert und haben
unsere Anerkennung.
Wir wünschen unseren Anglerfamilien und allen Leserinnen und Lesern von
„Ilvesheim informiert“ ein geruhsames aber auch fröhliches
Weihnachtsfest und alles Gute für das bevorstehende Jahr 2023.

Für die Vorstandschaft


Rolf Sauer, Vorsitzender

Bei der vorweihnachtlichen Ehrungsfeier „Unter freiem Himmel“

Weihnachtliche Ehrungsfeier

konnte Vorsitzender Rolf Sauer für langjährige Mitgliedschaft die anwesenden Kurt Bühler (50 Jahre Mitglied), Priska Schmitt und Egon Bär
(25 Jahre Mitgliedschaft) nachträglich ehren. Der Vorsitzende selbst erhielt von der Vorstandschaft für seine über 50- jähriger Vereinszugehörigkeit und 40-jährige aktive Vorstandschaftsarbeit, davon 30 Jahre als Vorsitzender ein Präsent, worüber er sich sichtlich freute.

Die Vereinsmeister

In der Corona Pandemie-Zeit mussten leider einige Gemeinschaftsangeln
ausfallen. Für den verhinderten Sportwart Mathias Wieczorek konnte Sportfreund
Kenneth Korff die Vereinsmeister ermitteln und auszeichnen.
Auf unserem Bild der Königsangler 2022 Benjamin Seitz (oben). Der Sieger
des Gemeinde-Wanderpokals 2022, Bernd Feuerstein und der
Vereinsmeister der Senioren Richard Polony (vorne). Fortsetzung folgt…

Nikolaus landet auf Dach

Nikolaus

Vor dem Fischerhäusel funkelten viele kleine Lichter und eine Feuerschale
zeigte den Weg zu dem kleinen Weihnachtsmarkt für die Anglerfamilien.
Da kamen Alt und Jung. Für die einen stand der Grill-Pavillon mit
herzhaften Bratwürsten, Frikadellen, Kartoffelpuffer mit Apfelbrei und
erstmals einer deftigen Fischsuppe im Mittelpunkt, für die anderen der
Schneemann oder der Nikolaus.

Die Klassiker im Angebot waren das Popcorn frisch aus der Maschine, die
heißen duftenden Maronis und die Waffeln frisch aus dem Eisen, dazu der
Glühwein oder Kinderpunsch.
Während es sich alle gut gehen ließen, sprühten plötzlich Funken auf dem
Flachdach und der Nikolaus stand da oben. Eilends wurde eine Leiter
herbeigeholt und noch auf der Leiter klagte der Nikolaus, dass er mit dem
alten Rentierschlitten unterwegs sei. Die neuen Schlitten mit Navi und viel
Elektronik mussten nach Corona in die Schlittenwerkstatt und jetzt würden
die Ersatzteile fehlen. Auch würde es an Nikoläusen mangeln. Vor 3 Jahren
sei ein junger Kollege hier gewesen, doch der hätte sich andere Arbeit am
himmlischen Markt gesucht, jetzt müsse er als Rentner wieder aushelfen.
Er freute sich, dass der ASV heute die Familien eingeladen und alles schön
hergerichtet hätte, wie käme er sonst zu vielen Menschen.
Den Anglern bestätigte er, dass sie das Vereinsleben in der Pandemie gut
gemanagt hätten. Ein Fischerfest musste ganz ausfallen aber 2021 und
2022 seien die Open-air-Feste mit viele Mühe ja gut gelungen. Der Nikolaus
war gut informiert, denn er fand es toll, dass sich die Anglerfamilien nach 2
Teambesprechungen einig seien in 2023 zum traditionellen großen Zeltfest
am ersten Juniwochenende zurück zu kommen. Auf dieses Volksfest
würden sich nicht nur die Fischesser freuen, sondern auch die Kinder und
Jugendlichen, denen hier echt etwas geboten würde.
Viel Lob hatte der Nikolaus für die Vereinsaktiven, die vorbildlich ihren
Fisch-Weiher bewirtschafteten und in der Corona-Zeit sogar im
Vereinsheim renovierten. Auch sehe man wieder vermehrt Kinder im
Verein und die Vorstandschaft habe sich verjüngt. Er rief: „Wenn ihr weiter
so zusammensteht braucht ihr Euch für die Zukunft des Vereins keine
Sorgen zu machen.“
Er wünschte allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue
Jahr.
Die Kinder durften aus dem vom DHL just in time angelieferten Sack was
Süßes greifen. Und der Nikolaus eilte zum Neckarvorland, wo er hoffentlich
einen guten Start mit dem alten Schlitten hatte.
Fortsetzung folgt

Rolf Sauer, Vorsitzender

Fänge beim Königsangeln

Gefangene Fische

An 2 Vormittagen im Jahr angeln die Mitglieder des ASV auf den
schwersten Fisch an ihrer Hausstrecke.
Diese Angeln dokumentieren die Bestandsentwicklung über Jahrzehnte
hinweg. Der ASV führte diese Angeln 1960 ein. Der schwerste Fisch wurde
mit seinem Gewicht auf einer edlen Königskette eingraviert und die Fänger
durften sich für ein Jahr Fischerkönig nennen. Diese Tradition wird seit über
60 Jahren fortgesetzt.
Beim 2. Durchgang des Königsfischens wurde nun auch der Königsfisch des
Jahres 2022 gefangen. Es ist ein Rapfen mit 3.315 g, gefangen von
Benjamin Seitz. Es folgt: ein Rapfen mit 2.865 g (Walter Seitz), eine Brasse
2.630 g (Bernd Feuerstein), ein Rapfen 2.245 g (Michael Klotz), ein Döbel
2.070 g (Rolf Sauer), eine Nase 1.670 g (Kenneth Korff) und eine weitere
Nase 1.445 g (Maximilian Schwarz).
Vergleichen wir hier einmal diese Fänge mit den Königsfischen der letzten 6 Jahrzehnte.
Königsfische:
Jahr 2022: Rapfen 3.315 g, (Benjamin Seitz)
Jahr 2012: Brachsen 3.460 g (Sebastian Bühler)
Jahr 2002: Brachsen 1.780 g (Rolf Sauer)
Jahr 1992: Barbe 1.400 g (Wolfgang Reimann)
Jahr 1982: Brachsen 1.125 g (Günter Löber)
Jahr 1972: Hecht 2.680 g (Gerhard Ost)
Jahr 1962: Döbel 1.140 g (Friedrich Böhler).
Der Rapfen als Einwandererfisch vom Donausystem taucht erstmals 1998
mit 2.130 g auf. Die Brachsen und Döbel als heimische Fische wiesen in den
Jahren 1960 – 2000 nur das halbe Gewicht auf. Der Hecht wurde von Größe
und Anzahl aus unserer Hausstrecke völlig verdrängt, was auch durch den
Einwanderer-Raubfisch, den Wels, bedingt sein kann. Dieser wurde 2017
mit 19.850 g! erstmals zum Königsfisch.
Nicht verschwiegen werden darf, dass in den siebziger Jahren auch mal ein
Rotauge oder ein Brachsen mit nur 525 g zu Königsfischen wurden, da die
Wasserqualität hier ihren Tiefpunkt erreichte. In den letzten 20 Jahren
wurde kein Königsfisch unter 2.000 g gefangen.


Noch erster im Hinspiel 2022, mit einem 74 cm Zander (Jan Mühlbauer) ..

Rolf Sauer, Vorsitzender

Die Jugend des ASV Ilvesheim am Grafsee

Junger Angler hält seinen gefangenen Fisch

Letzten Sonntag konnten 4 Jugendliche des ASV und Freunde am Grafsee bei St. Leon-Rot angeln. Der See wird vom Badischen Sportfischerverband betrieben und ist liebevoll eingerichtet. Mit einer Hütte zum Verweilen und Übernachten, einer Kochgelegenheit, einem Grill usw. Und große Fische gibt es auch, wie wir feststellen konnten. Wir kommen nächstes Jahr sehr gerne wieder, vielleicht mit Übernachtungen an einem Wochenende…

41 Kinder beim Ferientag unter Anglern

Kinder üben das Angeln

In der letzten Ferienwoche organisierte der ASV traditionell für daheim gebliebene Kinder und Jugendliche einen Ferientag. Bei leichter Bewölkung aber herrlichem Wetter fanden sich am Mittwoch um 9.30 Uhr 41 Kinder, darunter 16 Kinder der Gemeinde-Ferienbetreuung, beim Fischerhäusel ein. Der Vorsitzende Rolf Sauer erzählte im Fischerhäusel über die Aufgaben des Angelvereins. Hier an unserem Ilvesheimer Neckar, in dem man für die Schifffahrt 27 Stauwehre errichtet hat, ist der Laichzug von Aalen, Lachsen oder Maifischen von der oder in die Nordsee unterbrochen worden. Nur durch Hinweise, Proteste, das Anpacken und die Gelder der Angler kann noch ein notwendiger Artenreichtum für eine selbständige Population erhalten werden. Wo es keinen Artenreichtum an kleinen Friedfischen gibt, kann es auch die großen Raubfische nicht mehr geben. Und wo Raubfische als Gesundheitspolizei fehlen gibt es keinen gesunden Fischbestand. Gerade wenn man an die vielen Industriebetriebe an Neckar und Rhein denkt, die alle das Flusswasser nutzen ist der alte Slogan der Angler „Haltet die Gewässer rein“ immer noch aktuell. So hat der ASV seine Verdienste aus den ehrenamtlich betriebenen Insel-Fischerfesten z. B. in die Sanierung des Weihers Mahrhöhe investiert. Hier wurden z. B. in den Fünfzigerjahren Industrieabfälle eingebracht.

Die Kinder und Jugendliche zeigten an der Entwicklung des Fischbestandes mit all seinen Problemen großes Interesse. In vier Altersgruppen aufgeteilt wurde dann die Neckarschleife erkundet. Beim Nachweis von Fischnährtierchen blieben die Füße natürlich nicht trocken. Kann man hier denn schwimmen? Naja – aber denkt daran, dass bei diesem Wasserstand ca. 70 % unseres Neckarwassers aus Klaranlagen kommt – so Sauer. Selbstverständlich wurde auch dem Angler ein Besuch abgestattet. Dieser fing doch tatsächlich Fische und konnte dazu auch einiges erzählen. Können Steine übers Wasser springen? Ja, mit dem richtigen Wurf. Das mussten alle ausprobieren. Spaß machten auch die Geschicklichkeitsspiele, wie z. B. Gummistiefelweitwerfen oder mit der richtigen Angel Plastikfische fangen. Hier wurden Punkte vergeben, so dass am Ende des Tages bei der Teilnahmepreisverleihung die Geschicktesten den ersten Zugriff hatten. Wichtig war die Verpflegungsstation am Fischerhäusel, besetzt mit Heidi und Alois, die Getränke, Obst und Würstchen und am Schluss noch Eis verteilten. Alle 41 Teilnehmer:innen und unsere ehrenamtliche Betreuerinnen Angelika und Birgit und unsere Betreuer Benjamin, Kenneth und Marius sowie unser Angler Dietmar erlebten einen herrlichen und interessanten Ferientag.


Das ASV-Team freute sich über den dankbaren Schlussapplaus der Kinder und über die Frage: „Wann machen wir das wieder?“.